Die Zucht von Rassekaninchen und Rassegeflügel hat eine lange Tradition und dient sowohl der Erhaltung alter und
bedrohter Tierrassen als auch der Förderung bestimmter Eigenschaften in Bezug auf Aussehen, Gesundheit und Leistung. In Deutschland und vielen anderen Ländern sind diese Zuchtformen in Vereinen
organisiert, die Standards festlegen und Zuchtschauen veranstalten.
---
1. Rassekaninchenzucht
1.1 Ziele und Bedeutung
Die Rassekaninchenzucht verfolgt verschiedene Ziele:
1.2 Organisation und Rassen
Rassekaninchenzüchter sind in Vereinen organisiert, die dem Bundesverband Deutscher Kaninchenzüchter (ZDRK) angehören. In Deutschland gibt es über 80 anerkannte Kaninchenrassen, die in verschiedene
Gruppen unterteilt sind:
1.3 Haltung und Zuchtanforderungen
Die Haltung von Rassekaninchen erfordert ausreichend Platz, artgerechte Ernährung und regelmäßige Pflege. Zuchttiere werden gezielt nach festgelegten Standards verpaart, um gewünschte Merkmale zu
festigen. Wichtig sind:
1.4 Zuchtwettbewerbe und Bewertungen
Auf Ausstellungen werden die Tiere anhand eines festgelegten Punktesystems bewertet. Dabei zählen:
---
2. Rassegeflügelzucht
2.1 Bedeutung der Rassegeflügelzucht
Die Zucht von Rassegeflügel dient mehreren Zwecken:
2.2 Organisation und Rassen
Die Rassegeflügelzucht ist im Bund Deutscher Rassegeflügelzüchter (BDRG) organisiert. Es gibt über 180 Geflügelrassen, die in folgende Kategorien unterteilt sind:
2.3 Haltung und Anforderungen an die Zucht
Die artgerechte Haltung von Rassegeflügel ist entscheidend für die Gesundheit und Zuchtqualität. Dazu gehören:
2.4 Zucht und Ausstellung
Bei der Zucht werden Tiere gezielt nach Standardmerkmalen verpaart. Kriterien für Ausstellungen umfassen:
---
Fazit:
Die Rassekaninchenzucht und die Rassegeflügelzucht tragen wesentlich zur Erhaltung und Weiterentwicklung der Tierrassen bei. Durch gezielte Zuchtarbeit werden nicht nur wertvolle Eigenschaften
gefestigt, sondern auch die genetische Vielfalt bewahrt. Besonders auf Ausstellungen zeigt sich, wie viel Fachwissen und Engagement in der Zucht steckt. Trotz einiger Herausforderungen, wie z. B.
strengen Zuchtvorschriften oder steigenden Futterkosten, bleibt die Rassezucht ein wichtiger Bestandteil der Tierhaltung und Kulturpflege.